top of page

Es ist soweit!! Schwäbische Alb - Südrandweg (HW2) - Etappe 1

  • Autorenbild: Bernd Liebl
    Bernd Liebl
  • 23. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Feb.

Der Hauptwanderweg 2 (Schwäbische Alb-Südrand-Weg) ist, neben dem

HW 1, mit seinen über 100 Jahren der älteste Hauptwanderweg des Schwäbischen Albvereins.

Er erstreckt sich von Donauwörth entlang des Südrands der Schwäbischen Alb bis nach Tuttlingen.


Das Markierungszeichen ist ein rotes Dreieck, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist.


Etappe 1 / Donauwörth - Unterliezheim (Sportplatz)


Der Schwäbische Alb Südrand-Weg beginnt ebenso wie der Nordrand-Weg vor dem Zeughaus in Donauwörth.


In der Mitte der Romantischen Straße, Deutschlands bekanntester Ferienroute, trifft man am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz auf die Große Kreisstadt Donauwörth.


Die ehemals Freie Reichsstadt bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten aus ihrer über 1000-jährigen Stadtgeschichte. Die Reichsstraße, einer der schönsten Straßenzüge Süddeutschlands, die Altstadtinsel Ried, die historischen Kunstschätze der Donauwörther Kirchen und fünf Museen – wie das berühmte Käthe-Kruse-Puppen-Museum – laden zu einem Aufenthalt ein.





Sehr sehenswert ist die Altstadtinsel Ried sowie die Reichsstraße hinauf bis zur Kirche Hl. Kreuz. Eine schöne Altstadt mit Flair.


Der Marsch durch die Stadt zieht sich etwas. Im Stadtteil Riedlingen verläuft der Weg durch die Siedlung Donauwörth-Ramberg. Erstaunlich, wie man bestehende, gleich gebaute Siedlungshäuser, individuell zu einem Schmuckstück machen kann.


Unspektakulär zieht sich der HW1 dann über schöne Fluren, ruhige Wälder, Gehöfte und kleine Ortschaften.

Das Ende der Tour hatten wir aufgrund kaum vorhandener Parkplätze auf das Sportgelände des SC Unterliezheim gelegt. Der Sportplatz liegt außerhalb auf einer kleinen Anhöhe. Auf den ersten Blick äußerst rudimentär. Beim zweiten Blick fiel eine hochmoderne LED-Flutlichtanlage auf - RESPEKT!


Bei unserer Rückkehr waren auf dem Sportgelände 2 Ältere "Stützen" des Vereins am werkeln. Wir kamen dann auch in ein lockeres Gespräch über Fußball, Flutlicht, automatische Bewässerung, Arbeitsdienste im Verein, Aufsitzrasenmäher, GPS-gesteuerte Mährober ......... Sehr interessant - überall die gleichen Themen/Probleme in der Vereinsarbeit.


In Unterliezheim steht die zwischen 1732 und 1738 erbaute Wallfahrtskirche St. Leonhard mitsamt einer, bereits vor dem Jahre 1026 erbauten, Klosteranlage. Das Besondere an ihr ist, dass ihr Turm nicht, wie sonst bei katholischen Kirchen üblich, auf der Ost-, sondern auf der Westseite liegt.


Wallfahrtskirche St. Leonhard
Wallfahrtskirche St. Leonhard


Die Kirche ist ein kunsthistorisch bedeutendes Werk des frühen Rokoko in Süddeutschland. Sie ist der wichtigste Bau des regional tätigen Baumeisters Johann Windschmied d. Ä. aus Gundelfingen a.d.Donau. Die qualitätsvollen Fresken und Altarblätter zählen zum Frühwerk des überregional bekannten Malers Christoph Thomas Scheffler aus Augsburg.


Ond wen mr scho amol do send:


Die Kapelle Unterliezheim von John Pawson ist ein Kappelle des Projektes "Sieben Kapellen" der Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung


Projekt "Sieben Kapellen" Kapelle Unterliezheim
Projekt "Sieben Kapellen" Kapelle Unterliezheim

Architekt: John Pawson
Architekt: John Pawson

John Pawson zeichnet die Kunst des Weglassens aus. Tür, Bank, Fenster, Kreuz: weniger geht nicht. Verzahnung mit Wald und Landschaft, von Gehen und Innehalten, Hell und Dunkel, Riechen, Fühlen und Sehen: mehr ist nicht möglich. Leere und Dichte als Resonanzraum für das Heilige. Monumental und zugleich völlig selbstverständlich und natürlich: geschichtete Baumstämme. Die Kapelle lädt zum Besuch ein.


Unser Abschluss war dann ein leckeres Abendessen in der Gaststätte Goldberg Alm in Lutzingen.


Fazit:

Länge: 22,6 km

Höhenmeter: 419 m


Unspektakuläre Wegstrecke mit kaum wirklich herausfordernden Steigungen. Gut zu gehen.

Die Streckenlänge ist daher kein Problem. Wanderheime gibt es auf diesem Abschnitt nicht. Einkehrmöglichkeiten am Start der Tour in Donauwörth oder am Ende in Unterliezheim. Also Proviant und Getränke nicht vergessen.


Quellen:  

 
 
 

Comments


bottom of page