Schwäbische Alb Nordrand-Weg (HW1) / Etappe 7
- Bernd Liebl
- 14. Apr. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Etappe 7: Kitzinghof - Messelberg
Länge: 18,7 km / Höhenmeter: 465 m
Bei Kaiserwetter starteten wir bei bester Laune unsere 7. Etappe.
Startpunkt war der Parkplatz beim Kitzinghof (Nähe Bartholomä).
Endpunkt war der Parkplatz am Messelberg.

Ab Kitzinghof gings nicht ganz auf dem HW1 zur Falkenhöhle. Die Höhle war leider noch geschlossen. Sie wird ab Ende April geöffnet und ist ca. 90 m lang.


Danach waren wir wieder auf dem HW1 unterwegs nach Weißenstein. Der Weg führte durch idyllische Wälder bis zum Abstieg nach Weißenstein.


Von hier ging es steil berab nach Weißenstein. Auf der gegenüberliegenden Seite ist auf Halbhöhenlage das Schloß Weißenstein mit dem überdachten Kirchgang zu sehen.

Im Jahre 1241 wurde zum ersten Mal eine Burg auf dem Bergvorsprung genannt. Von der Burg sind jedoch keine Reste mehr erhalten. Heute steht an dieser Stelle das Weißensteiner Schloss, welches Sitz der gleichnamigen Herrschaft Weißenstein war.
Die heutige Anlage stammt aus dem 15. Jahrhundert. Erwähnt ist sie am 18. Juni 1548, als sich Georg III. von Rechberg und Staufeneck und Weißenstein zu Kronburg-Kellmünz († 1574) im Schlosshof zu Weißenstein huldigen lässt.
Ein achteckiger Turm zur Verteidigung des verdeckten Ganges zur Kirche hinab befindet sich in der Südostecke.
1971 ging das Schloss aus dem Besitz Albert Germanus Graf von Rechberg und Rothenlöwens an den Mikrofotografen Manfred P. Kage, der dort ein Institut für wissenschaftliche Fotografie und ein Museum einrichtete und das Schloss renovieren ließ.Das Schloss ist seit 1997 eine Sehenswürdigkeit an der Straße der Staufer. Teile des Schlosses, die Kapelle und das Museum können mit Gruppen nach Anmeldung besichtigt werden. Genaueres hierzu findet sich auf der Homepage des Schlosses.

Der weitere Verlauf des HW1 führte direkt am Schloß vorbei wieder auf die Anhöhe der Schwäbischen Alb. Von Weißenstein bis zum Etappenende geht es am Albtrauf entlang. Zum größten Teil auf schmalen Pfaden im Wald, aber auch am Waldrand neben blühenden Rapsfeldern.

Ein Highlight ist der Messelstein auf dem Messelberg. Er ist auf einer Höhe von 749 m und bietet einen tollen Ausblick auf die drei Kaiserberge. Der Messelstein ist einer der höchstdn Punkte auf der nordöstlichen Alb.

Vom Messelstein aus waren es noch ca. 2 km bis zum Parkplatz Messelberg, unserem Endpunkt. Optimal ist es, wenn in der Nähe des Endpunktes eine Einkehrmöglichkeit besteht.
Der Parkplatz ist in der Nähe vom Flugplatz Messelberg. In dem Vereinslokal "Fliegerhütte " kann man die Wanderung sehr gut ausklingen lassen.

Fazit:
Märchenwald, Schloss Weißenstein und die Aussicht vom Messelstein sind traumhaft.
Die Wanderung war sehr abwechslungsreich und hatte viel zu bieten.
Quellen:
Comments